Suche
  • 20 Aug 2025
  • Fundermax GmbH
  • Presse

Fundermax und TU Wien: Neues Leben für industrielle Reststoffe

In einer spannenden Kooperation haben Fundermax und das Institut Hochbau 2 der TU Wien das Projekt „Pre-Consumer Waste“ ins Leben gerufen. Ziel war es, industriellen Abfallmaterialien ein zweites Leben zu schenken.

Von der Idee zur Umsetzung

Die Zusammenarbeit zwischen Fundermax und der TU Wien besteht bereits seit 2022 und wurde im Wintersemester 2024 mit dem Projekt „Pre-Consumer Waste“ fortgesetzt. Unter der Leitung der Professoren Duks Koschitz und Michael Wildmann suchten die Studierenden nach kreativen Möglichkeiten, um Restmaterialien wie Abpressplatten, Ausschussware oder nicht verkaufte Produkte von Fundermax in Architekturprojekten zum Einsatz zu bringen.

Kreative Entwürfe im Fokus – Studierende gestalten mit Fundermax

Vier Gruppen von Studierenden des Instituts Hochbau 2 der TU Wien entwickelten im Wintersemester 2024/25 erste Konzepte, Modelle und Prototypen für ihre Architektur- und Designprojekte. Im darauffolgenden Sommersemester wurden diese Ideen weiter verfeinert: CAD-Pläne wurden erstellt, Details abgestimmt und die Umsetzung mit Compact Elements vorbereitet. Fundermax bietet mit Compact Elements einen Service zur präzisen Bearbeitung von Compact-Platten. Der Bearbeitungsservice umfasst sowohl den passgenauen Zuschnitt als auch die CNC-gesteuerte Weiterverarbeitung durch beispielsweise Bohrungen und Fräsungen. Dank moderner Maschinen können individuelle Anforderungen effizient und zuverlässig umgesetzt werden. So entstehen Lösungen, die sowohl funktional als auch gestalterisch überzeugen.

Innovative Nutzung von Pre-Consumer Waste

Zwischen dem 30. Mai und dem 23. Juni 2025 arbeiteten die Studierenden gemeinsam mit ihren Professoren intensiv vor Ort am Fundermax-Standort in Wiener Neudorf an der Realisierung ihrer Entwürfe. Den krönenden Abschluss bildete die Präsentation am 23. Juni 2025, zu der Architekt:innen und Expert:innen der Circular Economy eingeladen wurden. Sie begutachteten die entstandenen Projekte und gaben wertvolles Feedback zur praktischen Umsetzung und Weiterentwicklung.Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und vielseitig Pre-Consumer-Waste eingesetzt werden kann.

Folgende Projekte wurden umgesetzt:

  • Trans4rm: Ein modulares Möbelstück, das flexibel als Sitzgelegenheit und Tisch genutzt werden kann.
     
  • GestaltBar: Eine dreiteilige Bar, die nicht nur funktional, sondern auch mobil ist – und künftig in einem Wiener Lokal zum Einsatz kommt.
     
  • UmGedacht: Zwei Vordächer, die aus 3 mm starken Abpressplatten und einer Textilmembran als innovative Flächentragwerke gestaltet wurden.
     
  • Trisamara: Ein skulpturales Objekt, das im öffentlichen Raum als beschattete Sitzgelegenheit dient und zugleich ein architektonisches Statement setzt.

Für Fundermax bietet die Zusammenarbeit eine wertvolle Gelegenheit, Studierende nachhaltig zu inspirieren und ihnen den praxisnahen Umgang mit Fundermax Materialien näherzubringen. Neben dem Werkstoff selbst standen den Teams auch erfahrene Ansprechpartner:innen von Fundermax zur Seite, die ihr Fachwissen rund um HPL-Platten und CNC-Bearbeitung einbrachten. Es ist immer wieder bereichernd, junge Talente auf ihrem Weg zu begleiten und zu erleben, welches kreative Potenzial in der nächsten Generation von Architekt:innen steckt.

Ähnliche Artikel