- 15 Jul 2025
- Fundermax GmbH
- Presse
rethink kitchen
Gemeinsam mit den Partnerunternehmen Keilverbinder, Häfele, Byform und Ackermann stellte Fundermax bei der INTERZUM 2025 in Köln vom 20.-23. Mai das Konzept „rethink kitchen“ vor. Das Plug-in-Küchensystem bricht mit traditionellen Bauweisen und setzt auf ein völlig neuartiges Konzept. So entsteht ein Möbelstück, das modular, flexibel, designstark sowie robust ist und dabei noch schnell und nahezu werkzeuglos zu montieren ist.
Neues Denken im Küchenbau
Was auf den ersten Blick wie eine normale Küche wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein echtes Designstatement und ein technologischer Meilenstein.
Mit einem innovativen Rahmen- und Verbindungssystem revolutionieren Fundermax und seine Partnerunternehmen die klassische Korpusbauweise.
Das Ergebnis ist ein Küchenkonzept, das nicht nur durch Design und Funktionalität überzeugt, sondern auch durch eine völlig neue Art der Montage:
- Werkzeuglose Montage in Minuten statt Stunden – dank patentierter Keilverbinder
- Modularer Aufbau für maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Robustes, klares Design mit langlebigen Materialien
- Weniger Personal und kürzere Bauzeiten – wirtschaftlich und effizient
- Keine Anpassungen nötig – Kabel und Leitungen lassen sich einfach integrieren
- 90° drehbare Traverse für flexible Lösungen, z. B. im Spülenbereich
- Einfache Umgestaltung bei Umbauten oder veränderten Lebenssituationen
Ganz ohne Leim, Klebstoff oder Verbundmaterialien lässt sich die Küche schnell und sauber aufbauen – und ebenso unkompliziert wieder umbauen oder erweitern. So wird Montage neu gedacht: schnell, sauber und nachhaltig.
Grenzenlose Gestaltungsfreiheit für moderne Küchenräume
Eine neue Dimension der Küchenplanung eröffnet sich durch maßgeschneiderte Lösungen ohne starre Raster. Jedes Element wird individuell angepasst und fügt sich nahtlos in Ihre Raumvision ein.
Das System überzeugt durch hohe Flexibilität und Alltagstauglichkeit. Innerhalb kürzester Zeit lässt sich die Küche barrierefrei umrüsten, ganz ohne den Einsatz von Werkzeug. Dadurch passt sie sich mühelos an unterschiedliche Lebenssituationen an.
Die Basis bildet ein robuster Metallrahmen, der nicht nur langlebig und widerstandsfähig ist, sondern auch durch seine moderne, offene Optik besticht. Die klare Designsprache verleiht dem Raum Leichtigkeit und zeitgemäße Eleganz.
Eine KI-gestützte Planung ermöglicht eine Vielzahl an Varianten, die exakt auf persönliche Bedürfnisse und den individuellen Stil abgestimmt sind. So entsteht eine Küche, die Funktionalität und Ästhetik auf höchstem Niveau vereint und zu einem echten Unikat wird.
Nachhaltigkeit, die wirkt
Das Küchenkonzept überzeugt nicht nur durch Design, sondern auch durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Im Vergleich zu herkömmlichen Küchen kommt das Plug-in-System mit bis zu 67 % weniger Spanplatten aus.
Die verwendeten Materialien sind sortenrein und damit besonders recyclingfreundlich.
Ein echtes Highlight ist das durchdachte Flatpack-System: Es ermöglicht es, bis zu 650 % mehr Küchen auf einem einzigen LKW zu transportieren. Das bedeutet weniger Fahrten, geringere Emissionen und deutlich weniger Platzbedarf auf der Baustelle – ideal für urbane Räume und große Bauprojekte.
Verantwortung beginnt beim Material
Auch bei der Materialwahl steht Nachhaltigkeit im Fokus. Im Bereich der Fronten können zum Beispiel die Biofaserplatten von Fundermax zum Einsatz kommen, die aus 100 Prozent zertifiziertem, nachhaltigem Holz bestehen. Hergestellt wird sie im Nassfaserverfahren, bei dem die natürlichen Harze des Holzes gelöst und als natürliches Bindemittel genutzt werden. Auf petrochemische Zusätze kann dadurch vollständig verzichtet werden. Natürlich eignen sich auch andere Produkte von Fundermax wie die Max Compact Interior oder die Star Favorit hervorragend als stylische und funktionale Küchenfronten.
Weitere Informationen zum Konzept Rethink Kitchen finden Sie hier!